Dresdener Christstollen
Kategorie - Backwaren, KuchenZutaten:
1000 g | Mehl |
100 g | Hefe |
½ l | Milch |
200 g | Zucker |
450 g | Butter oder Margarine |
1 | Zitrone, unbehandelt |
½ TL | Kardamom |
½ TL | Muskatblüte |
10 g | Salz |
500 g | Rosinen |
100 g | Zitronat |
100 g | Orangeat |
150 g | gehackte Mandeln |
30 g | gehackte bittere Mandeln |
100 g | Butter zum Einstreichen |
125 g | Puderzucker |
2 Päckchen | Vanillezucker |
Zubereitung:
Man nehme etwas Mehl mit zerbröckelter Hefe, 2 Teelöffel Zucker und etwas Milch und bereite zunächst den Vorteig. Zugedeckt warmgestellt lasse man dies ca. 45 Minuten gehen.
Rosinen waschen, trocknen und mit Rum tränken, diese Flüssigkeit an Milch einsparen.
Nun vermenge man das gesamte Mehl und die restliche Milch mit dem Zucker, 450 g warmer Butter, die abgeriebene Zitronenschaler der Zitrone, Salz und den anderen Gewürzen und vermische alles kräftig.
Rosinen, Zitronat, Orangeat und Mandeln knete man in diesen Teig, forme ihn zu zu zwei Ballen und lasse sie nochmals 45 Minuten gehen.
Danach knete man alles nochmals kräftig durch. Forme die Stollen und lasse sie ein letztes Mal 30 Minuten gehen. Auf einem gefettetem Backblech backe man die Stollen rund 80 Minuten bei 200°C (Umluft 170°C).
Noch heiß, bepinsele man sie mit zerlassener Butter und bestreue sie mit einer Mischung aus Puderzucker und Vanillezucker.
Bemerkungen & Notizen:
Die Stollen backe man mindestens zwei Wochen vor dem Genuß - abgelagert schmecken sie einfach besser.